Filmreihe: Warm, Bloody, and Tender (Widerständige Technokörper)
14. Dezember 2017
Der Affirmation normativierender Machtstrukturen durch digitale Technologien mit anderen, leibhaftigen Narrativen dazwischenfunken – warm, bloody and tender stellen die ausgewählten künstlerischen, theoretischen und filmischen Positionen dominierende Technikdiskurse unserer post-digitalen Gesellschaft in Frage und machen Mensch-Maschine hot for us (again/?). Politisch, poetisch, post-cyborgian und manchmal auch queerfeministisch.
Warm, Bloody, and Tender ist eine Filmreihe an vier Abenden im Winter 2017/2018 an der HfG Karlsruhe (Blauer Salon), organisiert von Anja Kaiser, Gastdozentin im Fachbereich Kommunikationsdesign und Rebecca Stephany.
Programm
Freitag, 17. November, 19–20h
The Fragility of Life (Simone C. Niquille, 2014)
Lumapit Sa Akin, Paraiso (Stephanie Comilang, 2016)
How Not to Be Seen: A Fucking Didactic Educational .MOV File (Hito Steyerl, 2013)
Samstag, 18. November, 19–21h
Live-Online-Show Gleam #02: Intimacy
(dgtl fmnsm / Shawné Michaelain Holloway and Georges Jacotey, 2017)
Donnerstag, 14. Dezember, 21–22.30h
The Alphabet of Feeling Bad (Karin Michalski und Ann Cvetkovich, 2012)
Born in Flames (Lizzie Borden, 1983)
Donnerstag, 25. Januar, 20–21.30h
Donna Haraway: Story Telling for Earthly Survival (Fabrizio Terranova, 2016)
Im Blauen Salon, HfG Karlsruhe, Lorenzstrasse 15, Karlsruhe.
Foto Exkursion nach Stuttgart
15. Dezember 2017
Die Studenten des ersten Semesters auf ihrer Exkursion in Stuttgart, bei der sie sowohl das Studio des Fotodesigner Andreas Körner (Bildhübsche Fotografie) sowie den Fotofachhändler Calumet besichtigten.

Rückblick auf Talkshow #31: Velvetyne Type Foundry
05. Dezember 2017
Letzten Dienstag fand mit Jérémy Landes und Frank Adebiaye von der Velvetyne Type Foundry (Paris) der letzte Talk im Rahmen des "Let's Font's" Seminars statt. Vor dem Talk hatten die Teilnehmer Gelegenheit, sich mit den Gästen über den aktuellen Stand des Seminars auszutauschen.
Wir bedanken uns bei allen Foundries (Avoid Red Arrows & Dinamo Typefaces) für die Einblicke in ihre Arbeitsweisen sowie für die Diskussion, Anregungen und Verbesserungsvorschläge.
Talkshow #31: Velvetyne Type Foundry
05. Dezember 2017, 17:15 Uhr im Glaskubus, 2. OG
Wir freuen uns kommenden Dienstag Jérémy Landes und Frank Adebiaye von der Velvetyne Type Foundry (Paris) als Gäste begrüßen zu dürfen.
Gegründet 2010, ist Velvetyne die erste frankophone Typefoundry, die ihre Schriften unter der Open-Source-Lizenz vertreibt. Ihre Schriften können also frei verwendet, modifiziert und weiter verbreitet werden. Nachdem ihr Schriftkatalog grösser und grösser wurde, wuchs Velvetyne schnell zum Kollektiv. In Workshops tragen sie ihre Haltung in die Welt hinaus.
Die Schriftentwürfe von Velvetyne – teilweise nicht vollständig abgeschlossen, immer in der Weiterentwicklung – sind teils sehr sperrig und eckig, wodurch ihr Einsatz nicht immer einfach ist, jedoch zu einzigartigen Resultaten in der Gestaltung führt.
http://velvetyne.fr/
Rückblick auf die Eröffnungsworkshops
23. - 25. Oktober 2017
Zu Beginn des Semesters fanden die dreitägigen Eröffnungsworkshops statt, in denen Studierenden aus unterschiedlichen Semestern die Möglichkeit geboten wird für einige Tage zusammen an einem Projekt zu arbeiten. Besonders für die Neuankömmlinge eine gute Möglichkeit Student aus höheren Fachsemestern kennenzulernen. Aber auch für alle anderen bieten die Workshops eine perfekte Gelegenheit um nach den Ferien wieder in den Hochschulalltag zu finden.

Studieninformationstag 2017
22. November 2017
Gestern fand der alljährliche Studieninformationstag an der HfG Karlsruhe statt. Ziel des Informationstages ist es Schülern und Studieninteressierten einen Eindruck der Hochschule zu vermitteln und ihnen Einblicke in die verschiedenen Studiengänge zu gewähren. Wie jedes Jahr, war es auch dieses Jahr Aufgabe des 1. Semesters den Studiengang Kommunikationsdesign mit einer Präsentation, der Gestaltung von Informationsflyern sowie Führungen durch die Studios des Fachbereiches vorzustellen.

Talkshow #30: Dinamo Typefaces
21. November 2017, 17:15 Uhr im Glaskubus, 2. OG
DINAMO ist ein Schweizer Designstudio, gegründet und betrieben von Johannes Breyer und Fabian Harb. Ansässig in Basel und Berlin betätigt sich Dinamo im Schnittpunkt von Schriftgestaltung, Grafik Design, Software und technologischer Entwicklung, Ausbildung, deren Kombination und Verbindung sowie die Übersetzung in Objekte und den öffentlichen Raum.
Neben kommerziell erhältlichen Produkten hat Dinamo unter anderem exklusive Schriften für die Kunsthalle Zürich (CH), Warp Records (UK), Elton John (US), Yale Architecture (US), Manifesta 11 (CH), Harvard Graduate School of Design (US), Universal Music (GER), IBA Thüringen (GER), Festival B:om (KR), Gagosian Gallery (US), Planet Mu/Knives (GER/UK), MIT (US), LayTheme (GER) oder den Deutsche, Zypriotischen und Estländischen Pavillon an der 55. und 56. Venedig Biennale entworfen.
Johannes und Fabian sind Gastdozenten an der Estländischen Kunstakademie in Tallinn (EE), unterrichten Kurse an der UdK Berlin (DE) sowie der Schule für Gestaltung in Sankt Gallen (CH) und halten Vorträge und Workshops an Ausbildungsstätten weltweit.
www.abcdinamo.com
Talkshow #29: Avoid Red Arrows
7. November 2017, 17:15 Uhr im Glaskubus, 2. OG
Am Dienstag, den 07. November 2017 findet im Rahmen des „Let's Fonts” Seminars von Johnson Kingston ein Vortrag des Avoid Red Arrows Kollektivs (Stefanie Miller, Marko Grewe, Peter Stahmer) statt.
— Make sure to be there —
Avoid Red Arrows is a collective for type design matters. It was founded in 2008 by Marko Grewe, Stefanie Miller, Simon Roth and Peter Stahmer who met during their studies at Karlsruhe University of Arts and Design.
The collective uses typography as a medium to communicate, constantly exploring new aesthetic ways for this communication with type in their projects. Avoid Red Arrows publishes fonts developed by designers for different purposes. Avoid Red Arrows is initiating and producing independent projects but the collective is also interested in commissioned work and consulting.
www.avoidredarrows.de
Eröffnung des Wintersemesters 2017/18
Montag 16.10.2017: Prof. Dr. Zielinski leitet das kommende Wintersemester ein und begrüßt Studierende, Lehrende und Neuankömmlinge. Willkommen an der HfG Karlsruhe! Musikalisch unterstützt wird der Abend von Anina Rubin und ihrem Klavierstück „far”. Nach einer kurzen Performance des Gastprofessors Julian Oliver, findet Die Eröffnung mit der Vergabe der Diplomzeugnisse durch Prof. Dr. Johan Hartle ihr Ende.
Wir wünschen allen einen guten start ins neue Semester.

Gemeinsames Frühstück der Semestereröffnung
Das kommende Wintersemester wird traditionell mit einem gemeinsamen Frühstück aller KD-Studenten und der Professoren begonnen. Dabei stellen die Professoren sowie die neuen Lehrbeauftragten für dieses Semester, David Bennewith (NZ), Laurenz Brunner (CH), Anja Kaiser (D), Jung Myung Lee (NL), Hendrik Schrat (D), Cally Spooner (UK), Manon Wertenbroek (CH/NL) ihre Seminare und Workshops den Studierenden vor.Ganz besonders freuen wir uns auf die neuen Studierenden des ersten Semesters.
Das Frühstück findet am 17. Oktober im Glaskubus statt.Wir wünschen allen Studierenden einen guten Start in das neue Semester.
Ciao, Diplomaustellung
Die Ausstellung ist für alle teilnehmenden AbsolventInnen ein Abschied von der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, an der sie erfolgreich studiert haben. Die ausgestellten Werke bilden in ihrer Vielfalt die Bandbreite verschiedener Fachbereiche an der Hochschule ab. Sie stehen für die Abgeschlossenheit des Studiums, das an der HfG Karlsruhe mit einem Diplom endet. Zugleich haben die Studierenden in ihren Diplomprojekten die Möglichkeit, die Experimentierfreudigkeit des Studiums noch einmal in vollen Zügen auszukosten.
In der Ausstellung werden Werke von Xenia Fastnacht, Adam Gawel, Hasan Halilovic, Robert Hamacher, Felix Kalka, Ira Konyukhova, Thomas Maier, Larissa Mantel, Pia Matthes, Wataru Murakami, Michail Rybakov, Natalia Schmidt, Iris Weigel und Philippe Mainz gezeigt. Ebenso integriert ist eine kleinere Gruppenausstellung, die auf einer der Lichtbrücken Vordiplome von Vanessa Bosch, Manuel Cistof, Juliane Fuchs, Philip Lawall und Alexander Theis präsentiert




Einblick in den Rundgang der Hfg Karlsruhe
Am 13. Juli fand der Rundgang statt. Mehre Tage konnten Besucher einen Einblick in die Endergebnisse aus einen spannenden Semester an der HfG Karlsruhe erhalten . Die Arbeiten des Fachbereichs Kommunikationsdesign wurde über ein electronische Anzeige gezeigt.
Auch die Plakatwand wurde durch Poster jedes Studierenden neu behängt.

Präsentationstag
Heute findet der Präsentationstag unseres Fachbereichs statt. Studierende präsentieren die innerhalb der Seminare und Workshops entstandene Arbeiten.

Workshop mit Olivier Lebrun
Karlsruhe everything around me (k.r.e.a.m.) is a 3 days workshop to investigate back and forth in communication, or how transmitter and receiver are playing together. You will be the transmitter, Karlsruhe people the receiver. Book is an extension of the eye? Medium is the message? Well if the message has to be convey, we'll use a convoy as an immaculate surface to design the "scale and form of human association and (inter)action"(2).
(2) Marshall Mc Luhan, Understanding Media, p9,1964.

Am 20.06 um 20 Uhr gaben Studierende einen Einblick in Projekte, die im letzten Semester außerhalb von Seminaren als Auftragsarbeiten entstanden sind. Das Format ist als regelmäßiger Dialog zwischen Studiereden der oberen und unteren Semester angedacht und soll neben der Entwurfs- und Konzeptarbeit auch Informationen zu Kundenkontakt, Druckverfahren und Projektplanung vermitteln.
Für Sudierende ist das eine einmalige Gelegenheit etwas "echte Arbeitsrealität außerhalb der Kunsthochschulblase" zu erfahren. Der Abend wurde mit einer Fragerunde und kühlen Aperol Spritz abgerundet.
Folgende Projekte werden vorgestellt:
- Jahresbericht für die Kunsthalle Basel, Basel (CH)(Bárbara Acevedo Strange, Tatjana Stürmer)
- Jahresbericht der HfG 2017(Lino Santo, Anna Cairns, Sascia Reibel)-
- Einladungs- und Anmeldungskonzept für die Verleihung des Ernst-Schneider-Preises 2016
(Phil Zumbruch, Lino Santo, Jannis Zell)
- Webseite für das Webresidencies-Programm Schloss Solitude / ZKM(Simon Knebl)
- Webseite für Beyond Spectacle Residencies, Vancouver (CA) (Felix Plachtzik, Marcel Strauß)- Buchgestaltung: My House, Jaap Scheeren, Museum of the Image (NL)(Mathias Lempart)
25 Jahre HfG - Kunst, Design, Denken
Zu ihrem 25 Jährigen Jubiläum, läd die Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe zu 3 spannenden Podiumsdiskussionen ein. Neben ehemaligen Studierenden sind viele Professoren der letzten 25 Jahre eingeladen.
Montag, 26.06. 19 Uhr
Podiumsgespräch mit
Daniel Libeskind, Beatrix von Pilgrim, Peter Weibel und Siegfried Zielinski
Mittwoch, 28.06. 19 Uhr
Podiumsgespräch mit
Marie-Jo Lafontaine, Marcel Odenbach und Klaus vom Bruch
Moderation: Anja Dorn und Siegfried Zielinski
Freitag, 14.07. 19 Uhr:
Podiumsgespräch mit ehemaligen Studierenden der HfG
Christoph Keller, Bettina Funcke, Margarete Vöhringer und Dorcas Müller
Moderation: Barbara Kuon

Intensive care
Googelnd und reisend suchte sie in Archiven nach Kunst- und Kulturbegriffe, die in ihrer Zeit etabliert waren, die aber nicht tradiert wurden. Bei kühlenden Getränken stellte Johanna Ziebritzki vier ausgewählte Positionen von Künstlerinnen und Theoretikerinnen aus der Moderne vor. Die Sängerin Claire Waldoff, die Tänzerin Anita Berber sowie die Herausgeberin Elga Kern und die Kunsthistorikerin Stella Kramrisch, die vorgestellt wurden, sind vier reichhaltige Positionen aus dem Kunstfeld, deren Werke erstaunlich zeitgenössisch wirken und die heute produktiv gemacht werden können.

Talk von Fraser Muggeridge
Fraser Muggeridge Studio entwirft Publikationen und Drucksachen für eine außergewöhnliche Vielfalt von internationalen Künstlern und Kunstinstitutionen. Augebildet am Department of Typography and Graphic Communication at Reading University in den 1990er Jahren, ist Frasers Ästhetik immer vielfältiger geworden und bezieht sich durch obskure und bunte Ausdrucksweise auf klassische Druckkultur.
Am 08.Juni war Fraser Muggeridge Gast der KD-Talkreihe und gab einen Einblick in seine Arbeiten und sein Designverständis.

Draglab von Felix Kalka
In seinem Diplomprojekt "DRAGlab", welches vom 03. Mai bis 30. Juli im Licht-hof der HfG aufgebaut ist, beschäftigt sich Felix Kalka mit dem Thema "Drag, Gender und Persona".Kern des DRAGlabs ist es, Besuchern das Thema "Drag" durch Talks und Work-shops näher zu bringen und zudem eine Selbsterfahrung zu ermöglichen. So wird in der Talkreihe und dem begleitenden Seminar "Mimikry - Maske und Spiel" des Gamelabs Karlsruhe ausgehend von Roger Callois Buch "Die Spiele und die Menschen: Maske und Rausch" theoretisch an das Thema herangeführt. In Workshops und Einzelterminen im Lab werden durch Drag das Äußere der teilnehmenden Personen umgestaltet und dadurch die Möglichkeit der Selbsterfahrung angeboten. Termine können über die Internetseite oder per Mail vereinbart werden.
www.draglab.de

Intensive Care
Die Veranstaltungsreihe Intensive Care begann dieses Semester im Kultur- und Projektraum COLA TAXI OKAY mit einer performativen Vorstellung der Recherchearbeiten von Rebecca Stephany und der norwegische Künstlerin Isfrid Angard Siljehaug. Dabei behandelten sie, in teils telepathischer Interaktion mit den Anwesenden, die ersten Kunstwerke der Menschheitsgeschichte, verschiedene Wege der nicht-schriftlichen Kommunikation und das Mysterium der kontinental übergreifende abstrakten Symbole der prähistorischen Höhlenmalerei. Feuchte gräuliche Paste und übel riechender Tee erinnerten olfkatorisch an eine modrige Höhlenwelt 30.000 Jahre vor unserer Zeit.



Semestereröffnung des Sommersemesters 2017
Vom 11.-13. April eröffnete Prof. Dr. Siegfied Zielinksi das Sommersemester.
Unsere Fachbereichsleiterin Rebecca Stepfany stellte die neuen Vertretungsprofessoren Ivan Weiss und Michael Kryenbühl vor, die die "Digitale Professur" übernehmen werden und James Langdon, der die Professor von Urs Lehni übernehmen wird.
Wir freuen uns, zusätzlich zum festen Lehrpersonal, für das Semester folgende Gäste an unserem Fachbereich begrüßen zu dürfen: Sarah Kremer (FR), Johanna Benz (D), Dafi Kühne (CH), Leila Peacock (CH), Coralie Gourguechon (FR), Prem Krishnamurty (USA), David Stjernholm (DNK). Wir wünschen allen
Studierenden und Lehrenden ein erfolgreiches Sommersemester 2017.



Takeover Instagram
Wir sind ab sofort auch auf Instagram vertreten: hfg_karlsruhe_kd - follow us!
Der Account wird im "takeover"-Prinzip je zwei Wochen lang von unterschiedlichen Studierenden und Lehrenden des Fachbereichs betreut, die Studienalltag, Projekte, Veranstaltungen und vieles mehr dokumentieren.
www.instagram.com/hfg_karlsruhe_kd
Eröffnung des Sommersemesters 2017
Endlich ist es wieder so weit. Das Sommersemester fängt an und wird traditionell mit einem gemeinsamen Frühstück in der HfG am 14. April eingeleitet.
Hier stellen alle Professoren ihre Seminare für das kommende Semester vor.
Besonders freuen wir uns, dass Prof. Ivan Weiss und Prof. Michael Kryenbühl (CH), Sarah Kremer (FR), Johanna Benz (D), Dafi Kühne (CH) und Anja Dorn ab diese Semester bei uns unterrichten werden.
Wir wünschen allen Studierenden einen guten Start in das neue Semester.
AUSZEICHNUNG DER HFG-PUBLIKATION „BERNARD CHADEBEC. INTRUS SYMPATHIQUES“
Das Buch "Intrus Sympathiques" über Bernard Chadebec, das in Prof. Urs Lehnis Seminar entstanden ist, wurde als eines der schönsten Schweizer Bücher 2016 ausgezeichnet. Außerdem gewann es in Leipzig bei den Schönsten Bücher aus aller Welt eine Bronzemedaille. Es wurde in Zusammenarbeit mit Simon Knebl, Sascia Reibel, Phil Zumbruch und Eva Tatjana Stürmer entwickelt.

Der Bookboy auf der It's a Book in Leipzig
Auf der It's a Book, der Independend Publishing Fair in der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig war die Publikationsplatform der HfG "Bookboy" präsent und zeigte dort, neben vielen anderen Verlagen und Publishern die Arbeiten der Studenten aus karlsruhe.
bookboy.hfg-karlsruhe.de

2g12b.de
Abschlusspräsentationen des Wintersemesters
Am 15. Februar fand erneut der KD Präsentationstag in unserem Fachbereich statt. Von 9 bis 17 Uhr präsentierten die Studenten aller Kurse ihre Endergebnisse und Zwischenstände. Ab 17 Uhr wurden die multimedialen Arbeiten im Karlsruher Kino "Schauburg" vorgestellt.
Vielen Dank an alle Studenten, Professoren und Mitarbeiter, die dieses Semester mitgestaltet haben.

















Uta Eisenreich mit Intensive care: Als ob
Uta Eisenreich ist bildende Künstlerin und arbeitet vorwiegend an der Schnittstelle zwischen Fotografie und Performance. Sie integriert Strategien des Performativen in ihre fotografische Arbeit und benutzt ihre Kamera wiederum als performatives Mittel live auf der Bu?hne. Ihre Arbeit beschäftigt sich mit der merkwürdigen Beziehung zwischen Denken und Realität und konzentriert sich in den letzten Jahren auf das Phänomen Sprache. Am Dienstag besuchte sie die HfG und erzählte über sich und ihre Arbeit während die Studenten verschiedene Übungen mit verschiedenen Materialien machten.
Auf dem schmalen Grat zwischen Gemeinsinn und ungemeinem Unsinn erforscht sie systematisch die vertrauten Methoden zur Erfassung unserer mutmaßlichen Realität. Als gemeinsames Merkmal benutzen sowohl ihre Performances als auch ihre fotografischen Stillleben eine Tischplatte (eine metaphorische und wörtliche Tabula Rasa), auf der archetypische Alltagsobjekte sorgfältig arrangiert werden. Rätselhafte Kompositionen beschwören flüchtige Erinnerungen herauf; elementare Wissenschaft, Zaubertricks, Kunstgeschichte, Assessment-Tests und optische Täuschungen gehen zähflüssig in einander über.

Professur Gestaltung mit digitalen und vernetzen Medien
Am 25.01 fanden Hearings für die Professur Gestaltung mit digitalen und vernetzen Medien statt. Internationale Grafikdesigner_innen haben ihre Arbeit und Lehre in der HfG vorgestellt.
Zu Gast waren Luke Archer, Lukas Zimmer & Anthon Astrom, Ivan Weiss & Michael Kryenbühl, Christoph Knoth & Konrad Renner, Urs Hofer, Anja Groten.

Design For The Sick: Wettbewerb für Studierende der HfG Karlsruhe
In Bretten entsteht derzeit ein Krankenhausneubau, die Rechbergklinik. Drei unterschiedliche Orte im Gebäude (Zwei Innenhöfe, ein zentraler Flur und das Foyer) sollen durch Kunst, Design, Grafik, Szenografie für die Patientinnen und das Krankenhauspersonal verbessert, bespielt oder aufgewertet werden. Der Wettbewerb richtet sich an HfG-Studierende aller Fachbereiche. Die Jury setzt sich aus ProfessorInnen der HfG und VertreterInnen der "Kliniken im Landkreis Karlsruhe GmbH" zusammen.
Termine: Ausgabe der Wettbewerbsaufgabe und Ortsbesichtigung des Rohbaus: 15.02.2017, 12h, R102Abgabe, Präsentation und Jurysitzung: Zu Beginn des Sommersemesters 2017.
Zu gewinnen gibt es: 4000,00 €
DESIGN FOR THE SICK ist ein Ferienprogramm von Katharina Wahl und Thomas Rustemeyer

(Gestaltung: Cécile Kobel & Béla Meiers)
Vortrag Jurgen Bey
Jurgen Bey ist Direktor des Sandberg Institut, interdisziplinärer Designer und leitet zusammen mit der Architektin Rianne Makkink das Studio Makkink&Bey in Rotterdam. In seinem Vortrag sprach er über Realität, Schein und seine Dioramen, die Teil seiner weit gefächerten Arbeit als Künstler sind. Der äußert spannede Vortrag zeigte neue Perspektiven und Denkweisen des Niederländers und gab weite Einblicke in seine Arbeit mit utopischen Modellen. Realität sei das schönste überhaupt und Selbstzweifel seien essenzieller Teil des Künstlerdaseins.
